Der Bau eines eigenen Gartenhauses ist für viele Gartenbesitzer in Thüringen ein Traum. Ob als Lagerraum für Gartengeräte, als gemütlicher Rückzugsort oder sogar als kleiner Wohnraum – die Möglichkeiten sind vielfältig. Bevor Sie jedoch mit dem Bau beginnen, sollten Sie sich umfassend über die Bauvorschriften und die Notwendigkeit einer Baugenehmigung informieren. Dieser Ratgeber bietet Ihnen detaillierte Informationen und hilfreiche Tipps.
Ein Carport schützt Ihr Fahrzeug und trotzt dabei verschiedenen Wetterbedingungen. Besonders im Winter ist es wichtig, dass Ihr Carport stabil ist, um die Sicherheit von Mensch und Fahrzeug zu gewährleisten. Die Berechnung der Schneelast spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Der Bau eines Carports ist eine bauliche Maßnahme und erfordert in der Regel eine Genehmigung durch die zuständigen Behörden. Auch wenn der Carport auf dem eigenen Grundstück errichtet wird, muss die Baugenehmigung eingeholt werden. Allerdings unterscheiden sich die Anforderungen je nach Bundesland. In Nordrhein-Westfalen sind die relevanten Bestimmungen in den Paragrafen 63, 67 und 68 der Bauordnung NRW (BauO NRW) geregelt.
Oftmals vergessen Bauherren bei der Garagen-Planung, dass Sie sich hierfür um eine Baugenehmigung kümmern müssen. In Deutschland ist in fast allen Bundesländern eine Baugenehmigung für Garagen notwendig. Jeder Immobilienbesitzer sollte sich bei der zuständigen Baubehörde auf der Gemeinde bzw. der Stadt erkundigen, welche Regelung es in seinem Wohnort gibt bzw. ob es zu einem der wenigen Bundesländer ohne nötige Baugenehmigung dafür gehört. Ob es sich dabei um eine selbstgebaute Garage oder eine Fertiggarage handelt, spielt dabei keine Rolle.