Mit dem Saunahaus Hygge hat sich der Hersteller Karibu wohl selbst übertroffen. Die ansprechende Außensauna Hygge ist perfekt für die kleine und große Auszeit. Genießen Sie mit der Flachdach-Gartensauna dank großer verglaster Schiebetür und mehreren Fenstern einen wunderbaren Lichteinfall im Inneren und noch dazu die wunderschöne Optik von außen. Das Saunahaus Hygge von Karibu präsentiert neben dem großzügigen Saunaraum (264 x 184 cm) mit drei Liegen im Inneren einen großen Vorraum. Dieser kann sowohl als Umkleidebereich genutzt werden, aber auch als Ruhebereich
Mit der Fasssauna 3 vom namhaften Hersteller Karibu holen Sie sich Ihr persönliches Sauna-Highlight in den heimischen Garten. Gerade, wer in den eigenen 4 Wänden keinen Platz für einen Saunabereich hat, ist dankbar für diese tolle Sauna-Lösung in ansprechender Form mit vielen Vorteilen. Dank der runden Form brauchen Sie wenig Platz und können doch eine große Außensauna genießen. Die 42 mm starken Wände vom Saunahaus sind aus nordischer Fichte gefertigt. Durch die leicht verständliche Aufbauanleitung können Sie Ihre neue Gartensauna recht einfach alleine aufbauen, Ihren 1. Saunagang genießen und von weiteren träumen.
Sie haben keine Lust mehr auf öffentliche Saunabesuche? Möchten Sie nicht mehr an vorgegebene Öffnungszeiten halten, lange Anfahrtsstrecken in Kauf nehmen und neben fremden Menschen in der Sauna sitzen? Dann ist die Karibu Fass-Gartensauna 4 genau das richtige für Sie. Holen Sie sich Ihre Sauna doch ganz einfach nach Hause. Die Fass-Gartensauna 4 vom Hersteller Karibu wird aus nordischer Fichte hergestellt und präsentiert sich mit einer guten Wandstärke von 42 mm.
Das Thema Sauna ist sehr breitgefächert – viele Sauna-Liebhaber wissen aber gar nicht, dass es neben der wohl bekanntesten Sauna-Art „Finnische Sauna“ und dem ebenfalls sehr bekannten Dampfbad noch viele weitere Sauna-Typen gibt, die das große Repertoire vervollständigen. Manchmal gibt es nur kleine Unterschiede, teils aber auch größere Bereiche, die unterscheiden. Nachfolgend erläutern wir in einem Überblick alle Sauna-Arten. Wer gerade dabei ist, sich mit dem Thema „Sauna für Zuhause“ zu beschäftigen, sollte hier unbedingt lesen und schauen, ob wirklich alle Varianten bekannt sind oder ob es doch mehr gibt, als man bisher dachte.
Haben Sie eigentlich einen Überblick, wieviel bzw. welche verschiedenen Sauna-Arten es eigentlich gibt? Neben den sehr verbreiteten Varianten „Finnische Sauna“ und „Dampfbad“ gibt es noch viele andere Saunen, die sich alle voneinander unterscheiden. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über alle uns bekannten Sauna-Arten! Kannten Sie alle? Wer gerade den nächsten Sauna-Besuch in einer öffentlichen Sauna plant bzw. sowieso schon mit dem Gedanken spielt, sich evtl. eine eigene Sauna nach Hause ins eigene Heim bzw. in das Gartenhaus zu holen, sollte wissen, welche Art Sauna es denn genau sein sollte. Da Sauna nicht gleich Sauna ist, ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen: Mal wird in trockener heißer Luft geschwitzt, mal in trocken milder Luft, oder auch mal in heißem Dampf. Außerdem gibt es aber noch verschiedene Sauna-Arten, welche sich vor allem im Aufbau, Schwitzklima und der Wirkung unterscheiden.
Mittlerweile werden Fass-Saunen immer bekannter, aber noch lange nicht jeder weiß tatsächlich von ihr. Eine Fass-Sauna biete ein ultimatives Saunavergnügen im inneren; von außen besticht die originelle Optik als Highlight im Garten. Viele Gründe sprechen generell für eine eigene Sauna im Garten: Wellness, Erholung, Gesundheit, die Optik… Wer noch nicht so ganz weiß, welches Saunamodell denn nun am besten ins grüne Wohnzimmer passt, sollte hier unbedingt weiter lesen. Wir stellen Ihnen hier nun die 5 Vorteile einer Fass-Sauna vor.