Haben Sie eigentlich einen Überblick, wieviel bzw. welche verschiedenen Sauna-Arten es eigentlich gibt? Neben den sehr verbreiteten Varianten „Finnische Sauna“ und „Dampfbad“ gibt es noch viele andere Saunen, die sich alle voneinander unterscheiden. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über alle uns bekannten Sauna-Arten! Kannten Sie alle? Wer gerade den nächsten Sauna-Besuch in einer öffentlichen Sauna plant bzw. sowieso schon mit dem Gedanken spielt, sich evtl. eine eigene Sauna nach Hause ins eigene Heim bzw. in das Gartenhaus zu holen, sollte wissen, welche Art Sauna es denn genau sein sollte. Da Sauna nicht gleich Sauna ist, ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen: Mal wird in trockener heißer Luft geschwitzt, mal in trocken milder Luft, oder auch mal in heißem Dampf. Außerdem gibt es aber noch verschiedene Sauna-Arten, welche sich vor allem im Aufbau, Schwitzklima und der Wirkung unterscheiden.
Mittlerweile werden Fass-Saunen immer bekannter, aber noch lange nicht jeder weiß tatsächlich von ihr. Eine Fass-Sauna biete ein ultimatives Saunavergnügen im inneren; von außen besticht die originelle Optik als Highlight im Garten. Viele Gründe sprechen generell für eine eigene Sauna im Garten: Wellness, Erholung, Gesundheit, die Optik… Wer noch nicht so ganz weiß, welches Saunamodell denn nun am besten ins grüne Wohnzimmer passt, sollte hier unbedingt weiter lesen. Wir stellen Ihnen hier nun die 5 Vorteile einer Fass-Sauna vor.