Beim Kauf eines Carports von myGartenhaus24 schützen Sie Ihr Fahrzeug besonders effektiv vor Witterungseinflüssen. Insbesondere Schäden durch Hagel können so vermieden werden. Doch worauf sollten Sie beim Bau achten, und was darf ein Carport kosten?
Welche Arten von Carports gibt es?
Wenn Sie sich für einen Carport entscheiden, stellt sich die Frage nach der passenden Bauart. Hier gibt es verschiedene Optionen, die sich vor allem hinsichtlich Ausstattung und Material unterscheiden.
Zu den gängigsten Varianten zählen:
- Einzelcarport
- Doppelcarport
- Carport mit Tor
- Carport für Wohnmobile
- Carport aus Holz
- Carport aus Aluminium
- Carport aus Metall
- Carport mit Schuppen
Einzelcarport
Der Einzelcarport ist die gängigste Variante, besonders für Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften geeignet. Diese Bauform ist platzsparend und bietet dennoch genügend Raum für ein Fahrzeug. Beachten Sie jedoch, dass die Maße je nach Fahrzeugtyp angepasst werden sollten. Während ein Kleinwagen etwa 5 Meter Länge benötigt, brauchen Luxusfahrzeuge oft zwischen 7 und 9 Metern.
Doppelcarport
Ein Doppelcarport bietet Platz für zwei Fahrzeuge oder zusätzlich Fahrräder und Motorräder. Die Kosten liegen zwar höher als bei einem Einzelcarport, aber der Komfort ist größer. Achten Sie besonders auf die Dachfläche und deren Neigungswinkel – in der Regel sind 3 Grad optimal. Ein Doppelcarport sollte mindestens 6,50 Meter breit und 5,50 Meter lang sein. Für SUVs gibt es auch Sondergrößen.
Tipp: Die große Dachfläche eignet sich ideal für eine Begrünung oder ein Solardach.
Carport mit Tor
Diese Variante stellt eine gute Alternative zur Holzgarage dar, da sie verschließbar ist. Neben einem Tor werden auch stabile Wände benötigt. Hier haben Sie die Wahl zwischen Holz- und WPC-Latten. Zusätzliche Maßnahmen wie Diebstahlsicherungen und Witterungsschutz sind ebenfalls sinnvoll. Carports mit Tor gibt es mit manueller oder elektrischer Öffnung per Fernbedienung.
Carport mit Schuppen
Carports mit einem integrierten Schuppen bieten zusätzlichen Stauraum für Gartengeräte oder Autozubehör. Ein seitlicher Zugang ist empfehlenswert, um unnötige Wege um das geparkte Auto zu vermeiden.
Materialien: Holz, Metall oder Aluminium?
- Holz: Holzcarports sind preislich attraktiv und bestehen aus natürlichen Materialien. In der Regel kommt eine Mischung aus Vollholz, Leimholz und kesseldruckimprägniertem Holz zum Einsatz.
- Metall: Metallcarports sind besonders robust und pflegeleicht. Achten Sie auf eine hochwertige Oberflächenversiegelung.
- Aluminium: Diese Variante gilt als besonders langlebig und pflegeleicht. Aluminium rostet nicht, ist leicht und wartungsarm.
Wichtige Aspekte beim Bau eines Carports
Überlegen Sie zunächst, ob Sie den Carport selbst bauen möchten. Wenn Sie handwerklich begabt sind, können Sie dies in Eigenregie tun. Ist die Konstruktion komplex oder aufwendig, empfiehlt sich die Beauftragung einer Fachfirma. Auch die Wahl des Standorts ist entscheidend und sollte sorgfältig geplant werden.
Benötigen Sie eine Baugenehmigung?
Ob Sie eine Baugenehmigung für einen Carport benötigen, hängt von den regionalen Vorschriften ab. In Niedersachsen ist eine Genehmigung bis zu einer Grundfläche von 30 Quadratmetern und einer Wandhöhe von 3 Metern nicht erforderlich. Informieren Sie sich jedoch auch über die spezifischen Regelungen Ihrer Gemeinde, insbesondere zu Abstandsregeln.
Kosten für den Bau eines Carports
Die Kosten hängen von der Art des Carports ab. Einfache Holzcarports kosten zwischen 1.000 und 5.000 EUR. Doppelcarports oder Modelle mit Schuppen können zwischen 5.000 und 10.000 EUR liegen.
Fazit: Carports bieten Schutz und Komfort
Ein Carport ist eine lohnenswerte Anschaffung, die Ihr Fahrzeug vor extremen Witterungsbedingungen wie Hagel und Schnee schützt. Zudem bietet er zusätzlichen Stauraum und wertet Ihr Grundstück auf. Kaufen Sie Ihren Carport bei myGartenhaus24 und profitieren Sie von einer großen Auswahl und hoher Qualität.