Das Gartenhaus mit Tonnendach

Wer sich mit dem Thema Dachform für Gartenhäuser beschäftigt, kommt auch an dem Tonnendach nicht vorbei. Obwohl das Tonnendach zur ältesten Dachform im Hausbau gehört und bereits seit dem 19. Jahrhundert speziell im Bereich Wohnhäuser genutzt wird, ist es so gar nicht „altbacken“ – eher das Gegenteil. Es wirkt optisch absolut modern und eben „rund“ und somit angenehm wohlig. Ein Tonnendach hat eine gewölbte Form, quasi wie eine halbe liegende Tonne ziert sie das Dach von Häusern. Speziell auch im Gebiet der Gartenhäuser ist es immer mehr im Kommen.

Beim Tonnendach bildet der Querschnitt ein Kreissegment mit gleichbleibendem Radius; die Dachneigung nimmt hier dann zum Scheitelpunkt hin ab. Diese moderne Tonnenform – ohne irgendwelche Ecken und Kanten – bildet selber die Statik des Daches. Es verfügt über eine zylindrische Fläche mit einem nicht ablesbaren First. Ein Tonnendach wird zumeist mit Metall, wie Titanzink oder Kupfer, gedeckt – auch die eher klassischen Abdichtungen aus Kunststoff oder auch aus Bitumen finden hier Verwendung.

Sonderform: Gartenhaus mit Halbtonnendach

Bei einem Halbtonnendach handelt es sich um eine Sonderform des normalen Tonnendaches. Das Habtonnendach weist meist eine Viertelkreis-Geometrie vor. Hierbei entstehen eine Traufe und ein First. Im Bereich von Gartenhäusern gibt es nur sehr wenige Anbieter für diese schicke und sehr individuelle Dachform am Gartenhaus.

Sonderform: Gartenhaus mit versetztem Halbtonnendach

Als Halbtonnendach bezeichnet man eine gewölbte Dachform, welche optisch wie ein halbrunder und liegender Zylinder wirkt. Dies gleicht quasi der Form einer halben Tonne; im Dachprofil wirkt es wie ein Halbkreis. Durch zwei entgegengesetzte Halbtonnendächer erhält man die moderne Dachform des versetzten Halbtonnendaches, welches sich bestens in die bestehende Gartenlandschaft eingliedert. Das versetzte Halbtonnendach besticht ohne Ecke und Kanten, bildet eher eine weiche und sanfte Optik durch die Rundungen.

Aufgrund der Optik schließen Tonnendächer niemals mit tragenden Wänden ab, sie stehen auf beiden Seiten mehr oder weniger über und bilden so eine ganz besondere Harmonie mit dem Haus. Noch dazu bieten diese Überstände einen sehr großen bautechnischen Vorteil: Das darauf entstandene Vordach schützt die Hauswände vor Witterungseinflüssen, wie Feuchtigkeit durch Schnee und Regen. Die Konstruktion des Halbtonnendaches besteht entweder aus Mauerwerk als Gewölbe oder auch aus gekrümmten Stäben als Sparrenlage.

Tonnendächer haben die geringste mögliche Oberfläche unter den Dachformen; dies spart einerseits Kosten und andererseits Material. Abgedeckt werden Tonnendächer immer mit Metall, meist mit Kupfer oder auch Titanzink. Ein Gartenhaus mit Halbtonnendach ist ein absoluter Eyecatcher in Ihrem Garten; es ist nicht nur von der Optik her eine stilvolle Besonderheit, sondern bringt auch nutzungs- und gestaltungstechnisch besondere Pluspunkte mit sich: Da die Dachfläche fast senkrecht am Traufpunkt auftritt, sind individuelle Gartenhausinnennutzung und kreative Beleuchtungsmöglichkeit sehr gut umzusetzen. Im Bereich der Gartenhäuser werden versetzte Halbtonnendächer vermehrt genutzt, da durch den Einbau des versetzten Daches ein waagerechter Giebelstreifen entsteht. Dieser bietet eine perfekte Zusatzmöglichkeit Fenster einzubauen und so im Inneren mit mehr Lichteinfall zu erfreuen. Bei versetzten Halbtonnendächern handelt es sich, um eine sehr moderne und auch exklusive Dachform, welche speziell für designorientierte Gartenhäuser immer mehr angefragt wird, da es eben ein besonders exklusives Ambiente schafft.gartenhaus_breda_joda_muster

Vorteile eines Gartenhauses mit Tonnendach

Aus ästhetischen Gründen schließen Tonnendächer eigentlich nie in einer Flucht mit den tragenden Seitenwänden ab; sie ragen beidseitig über – mal mehr, mal weniger. So wirkt die Dachoptik sehr ansprechend; Ihr neues Gartenhaus mit Tonnendach fügt sich harmonisch und weich in Ihre grüne Oase daheim ein.

Neben der modernen und ungewöhnlichen Optik kommen auch wirtschaftliche Vorteile mit dem Dach einher:

  • Es gibt große Abstellflächen ohne Ecken und Kanten durch das Tonnendach; hier kann man viel verstauen und die Hausfläche optimal nutzen.
  • Überragende energetische Werte zeichnen die Form vom Tonnendach aus. Der Energiefluss wird direkt in der Tonne gehalten; er kann nicht durch Ecken und Kanten entweichen.

Sie sehen: Man kann nicht nur Energiekosten sparen; sondern sich auch an einer kreativen Raumgestaltung und Einrichtung erfreuen.

Harmonisches Dachmodell: Gartenhäuser mit Tonnendach

Obwohl die Tonnendächer eine in Deutschland bekannte Dachform sind und diese auch bereits seit dem 19. Jahrhundert verbreitet ist, ist es heutzutage unverständlicherweise doch eher selten zu finden. Denn die runde Form des Tonnendaches ist extrem harmonisch und weich und fügt sich so optimal in die Umgebung ein. Noch dazu kann das Dach direkt als Pflanzfläche für Blumen oder Rasen genutzt und ausgesät werden; so setzen Sie Ihrem Gartenhaus mit Tonnendach noch ein gewisses Etwas auf.

Weiterführende nützliche Informationen: 

  1. Das Gartenhaus mit Stufendach
  2. Moderne Pultdach Gartenhäuser aus Holz
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Trendshop 2024