Das Gartenhaus mit Walmdach
Das Walmdach ist dem Satteldach sehr ähnlich; es handelt sich um die zweithäufigste Dachform in unserem Land. Beim Walmdach schließt der First – entgegen dem Satteldach – nicht mit den beiden Giebelwänden ab, sondern ist beidseitig abgeschrägt. Auf den Traufseiten des Walmdachs und auch auf den Giebelseiten sind beim Walmdach geneigte Dachflächen, welche als Walme bezeichnet werden. Ein komplett vollständiger Walm ersetzt den Giebel. Da das Dach in alle vier Seiten Schrägen aufweist, kann man die Süd- und Nordflächen optimal für Solartechnik nutzen.
Das Walmdach ist eine der ältesten Dachformen und ist auch unter anderen Namen bekannt:
- Haubendach
- holländisches Dach
- Schopfdach
- Walbendach
Vorteile vom Gartenhaus mit Walmdach
Bei einem Walmdach entfallen die Giebelwände, so ist das Haus besser vor der Witterung – also vor Regen, Schnee und Wind – geschützt. Durch die geneigten vierseitigen Dachflächen gibt es für Regen und Wind geringere Angriffsflächen wie bei anderen Dachformen. Die Windlast wird auf der Dachkonstruktion immens verringert. Diese effektiven und sinnvollen Schutzfunktionen sprechen eindeutig für die Planung eines Gartenhauses mit Walmdach. Jedoch muss man dabei auch bedenken, dass sich der Dachraum des Hauses durch diesen speziellen Dachaufbau verringert und so nicht mehr optimal zu nutzen ist, wie z.B. bei einem Mansarddach. Noch dazu wird Ihr Gartenhaus auf allen vier Seiten durch einen Dachvorsprung geschützt. Außerdem überzeugt die extra große Höhe im Gartenhaus mit Walmdach, so ist viel Platz für Regale und ähnliches vorhanden. So können Sie viel Stauraum schaffen. Jedoch liegt es finanziell mit Arbeits- und Materialaufwand um einiges höher als ein herkömmliches Satteldach, aber es handelt sich hierbei um eine Investition, die sich lohnt.
Noch einmal die Pluspunkte zusammengefasst:
- Schutzfunktion gegen schlechte Witterungsverhältnisse.
- Die außergewöhnliche Dachform wertet das Gartenhaus optisch auf und wirkt vornehm.
- Durch klassisch-innovative Dachgeometrie erhält Ihr Haus eine zeitlose und ebenso moderne Optik.
Gartenhaus mit Walmdach – wetterbeständig & stabil
Beim Walmdach haben die beiden langen Seiten – wie beim Satteldach – jeweils eine nach oben verlaufende Dachfläche. Außerdem haben die Giebelseiten ebenfalls schräge Dachflächen mit ähnlicher Neigung wie bei den großen Dachflächen. Da Walmdächer sehr stabil sind, können sie große Lasten tragen und kommen sehr gut mit allen Wetterbedingungen klar. Ihr Gartenhaus wird daher zuverlässig vor Wind und Wetter, sprich Regen und Schnee, geschützt. Bedenken Sie aber, dass durch die schrägen Giebelseiten viel freier Raum verloren geht. Gerade, wer sein Häuschen als Gästehaus nutzen möchte, sollte dies berücksichtigen.
Weiterführende nützliche Informationen: