Filter schließen
Filtern nach:
Trendshop 2024
Gartenhäuser

Ihr Gartenhaus-Ratgeber – mit Tipps für Kauf, Planung & Gestaltung

Wissenswertes rund ums Gartenhaus – Tipps, Planungshilfen & praktische Antworten auf Ihre Fragen

Sie planen ein neues Gartenhaus, einen Geräteschuppen oder ein kleines Ferienhaus aus Holz und suchen fundierte Informationen zur Vorbereitung, Baugenehmigung oder zur richtigen Gestaltung? Dann sind Sie im Gartenhaus-Ratgeber von myGartenhaus24 genau richtig. Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um den Kauf, die Planung und den Aufbau – von der Wahl des passenden Modells bis hin zur Pflege und Dämmung Ihres neuen Gartenhäuschens. Auch zum Thema Gartengestaltung finden Sie bei uns viele kreative Tipps und nützliche Ratschläge. Unser erfahrenes Team steht Ihnen beratend zur Seite, damit Sie Schritt für Schritt Ihr Wunschprojekt umsetzen können. Entdecken Sie hilfreiche Inhalte zu Themen wie Holzschutz, Zubehör, Aufbau und Inspiration für Ihre grüne Wohlfühloase!

Ein Gartenhaus mit Zeltdach

Ein Gartenhaus mit Zeltdach – gibt’s nicht? Gibt es doch! Wer bisher noch nie von einer Dachform namens Zeltdach gehört hat, tut dies jetzt. Gesehen haben Sie dieses Allroundtalent bestimmt alle schon einmal, nur den Namen dafür nicht gewusst. Ein Zeltdach ist tatsächlich ein richtig schönes und ästhetisches Highlight an Ihrem Gartenhaus und verwandelt Ihre grüne Oase zu einem ganz besonderen Ort zum Entspannen und Träumen. Noch dazu bietet diese Dachvariante Schutz vor jeglichen Witterungsverhältnissen.

Das Gartenhaus mit Walmdach

Das Walmdach ist dem Satteldach sehr ähnlich; es handelt sich um die zweithäufigste Dachform in unserem Land. Beim Walmdach schließt der First – entgegen dem Satteldach – nicht mit den beiden Giebelwänden ab, sondern ist beidseitig abgeschrägt. Auf den Traufseiten des Walmdachs und auch auf den Giebelseiten sind beim Walmdach geneigte Dachflächen, welche als Walme bezeichnet werden. Ein komplett vollständiger Walm ersetzt den Giebel. Da das Dach in alle vier Seiten Schrägen aufweist, kann man die Süd- und Nordflächen optimal für Solartechnik nutzen.

Schleppdach – Stauraum für das Gartenhaus

Bei einem Schleppdach handelt es sich an sich um keine eigenständige Dachform, da es sich hierbei um eine angesetzte Dachfläche handelt, welche mit unterschiedlichen Dachformen kombiniert werden kann. Speziell wer außen einen trockenen Abstellbereich benötigt, wird mit einem Gartenhaus mit Schleppdach bestens bedient. Es eignet sich optimal durch die längere Dachfläche, um einen trockenen Abstellplatz für die Familienfahrräder, Motorrad, Gartengeräte und mehr zu schaffen.

Das Gartenhaus mit Tonnendach

Wer sich mit dem Thema Dachform für Gartenhäuser beschäftigt, kommt auch an dem Tonnendach nicht vorbei. Obwohl das Tonnendach zur ältesten Dachform im Hausbau gehört und bereits seit dem 19. Jahrhundert speziell im Bereich Wohnhäuser genutzt wird, ist es so gar nicht „altbacken“ – eher das Gegenteil. Es wirkt optisch absolut modern und eben „rund“ und somit angenehm wohlig. Ein Tonnendach hat eine gewölbte Form, quasi wie eine halbe liegende Tonne ziert sie das Dach von Häusern. Speziell auch im Gebiet der Gartenhäuser ist es immer mehr im Kommen.

Das Gartenhaus mit Flachdach

Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, ein Gartenhaus zu kaufen, sollten Sie sich rechtzeitig Gedanken über die Dachform machen. Speziell bei Gartenhäusern sind Flachdächer sehr gängig. Als Flachdach bezeichnet man einen mehrschichtigen Dachaufbau mit einer maximalen Neigung von 10 Grad. Wenn Sie sich für ein Flachdach-Gartenhaus entscheiden, können Sie sich über einige Pluspunkte freuen.
Das beliebte und klassische Satteldach ist die wohl bekannteste Dachform – nicht nur bei Gartenhäusern. Dabei handelt es sich um ein praktisches und zuverlässiges Element am Haus – noch dazu ist es im preisgünstigen Segment zu haben und bringt diverse Vorteile mit sich. Bei einem Satteldach handelt es sich um zwei entgegengesetzte Dachflächen; diese treffen auf der höchsten waagerechten Kante - dem Dachfirst – aufeinander. Die Konstruktion der Dachform wird meist als Pfetten- oder als Sparrendach ausgeführt; es sind eine Vielzahl unterschiedlicher Dachneigungen und Traufhöhen möglich.

Moderne Pultdach Gartenhäuser aus Holz

Nach wie vor sind Gartenhäuser mit Pultdächern ganz weit vorne in der Beliebtheitsskala. Bei einem Pultdach ist nur eine geneigte Dachfläche vorhanden – der Name sagt es schon aus: Es hat die Form eines Pultes und gehört zu den eher einfacheren Dachformen; setzt aber durchaus moderne Akzente. Mit der unteren Kante des Pultdachs wird die Dachtraufe gebildet; die obere bildet den Dachfirst. Sogenannte Ortgänge befinden sich zu beiden Dachseiten; sie verbinden Dachfirst und Dachtraufe. Die einseitige Neigung des Daches ist charakteristisch für das Pultdach – es handelt sich somit um ein einseitiges geneigtes Sparrendach.

Kann man ein Gartenhaus am Hang bauen?

Grundstücks- bzw. Gartenbesitzer kommen dann und wann auf die gute Idee sich ein schmuckes Gartenhaus in ihre grüne Oase zu stellen. Die Auswahl ist riesig: Verschiedene Modelle in unterschiedlichen Größen, Dachformen, Baumaterialien, räumlicher Aufteilung und mehr. Ein wichtiger Punkt, den es zu diesen Entscheidungen noch dazu zu berücksichtigen gilt, ist der Platz auf dem Ihr künftiges Gartenhaus aufgestellt werden soll. Steht ebener Grund zur Verfügung oder hat das Grundstück Hanglage? Wenn Sie ein Hanggrundstück besitzen, gibt es einige wichtige Punkte, die unbedingt berücksichtigt werden müssen. Nachfolgend erläutern wir diese leicht verständlich.

So finden Sie das richtige Gartenhaus

Ein hübsches Gartenhaus peppt nicht nur optisch Ihren Garten auf, sondern sorgt für viel zusätzlichen Stau- bzw. Wohnraum in Ihrer grünen Oase. Wer darüber nachdenkt, sich ein Gartenhaus zu kaufen, sollte sich vorab folgende Fragen stellen: Wie soll das Gartenhaus genutzt werden? Aus welchem Material / Wertstoff soll Ihr Häuschen sein? Möchten Sie das Gartenhaus selber aufbauen oder wollen Sie eine Firma damit beauftragen? Hier erfahren Sie nun, wie Sie das für Sie perfekte Gartenhaus finden.

Wissen, das weiterhilft – so finden Sie das perfekte Gartenhaus für Ihren Garten

Ob klassisches Gartenhaus, praktischer Geräteschuppen oder stilvolles Ferienhaus – die Auswahl ist groß, die Entscheidung oft nicht leicht. Sie möchten wissen, worauf Sie bei der Planung achten sollten, welche Bauform zu Ihrem Garten passt, oder wie sich Holzpflege, Dämmung und Genehmigungspflichten gestalten? Dann sind Sie im Ratgeberbereich von myGartenhaus24 genau richtig. Hier begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zum Einzug ins neue Freizeithäuschen – mit hilfreichen Tipps, fundierter Beratung und kreativen Ideen für eine stimmige Gartengestaltung.

Gartenhaus kaufen: Tipps zur Auswahl & Planung

Der Kauf eines kleinen Holzhauses sollte gut überlegt sein. Es geht um mehr als nur den Standort – entscheidend sind auch Größe, Design, Wandstärke, Dachform, Farbe und Holzart. In unserem Online-Shop finden Sie eine breite Auswahl an Modellen für unterschiedlichste Bedürfnisse – vom modernen Kubus über die klassische Blockbohlenlaube bis zum individuell konfigurierten Freizeithaus. Unsere Hersteller decken eine Vielzahl von Wünschen ab – sei es als Lagerraum, Rückzugsort oder Atelier im Grünen.

Beratung vor dem Kauf: fundiert & persönlich

Gerade wenn Sie sich neu mit dem Thema befassen, tauchen viele Fragen auf: Wie groß sollte das Häuschen sein? Wofür möchten Sie es nutzen? Welche Ausstattung passt zu Ihren Vorstellungen? Unser Team berät Sie gern telefonisch oder per E-Mail – persönlich, unverbindlich und mit langjähriger Erfahrung. Profitieren Sie außerdem von zahlreichen Ratgebern in unserem Blog, die Themen wie Aufbau, Holzschutz, Dämmung und Baugenehmigung ausführlich beleuchten.

Ratgeberwissen auf einen Klick – fundiert & praxisnah

Unsere Ratgeber zeigen Ihnen Schritt für Schritt, worauf es beim Aufbau ankommt – ob beim Fundament, der Wandstärke oder der Auswahl der passenden Dachform. Lesen Sie, wie Sie das Holzhaus richtig imprägnieren, wie man Schimmel vermeidet oder welche Tipps helfen, wenn Sie Ihr Gartenhaus winterfest machen möchten. Auch nützliche Hinweise zu Schneelasten, Bodenbelägen oder der Integration von Solaranlagen finden Sie dort – genauso wie die oft gestellte Frage: Braucht mein Gartenhaus eine Baugenehmigung?

Nutzen Sie unser Know-how, um Ihre Entscheidung sicher zu treffen. Ob zur Inspiration oder zur Lösung eines konkreten Problems – stöbern Sie durch unsere Ratgeber und entdecken Sie nützliche Informationen rund um das Thema Gartenhäuser und Zubehör.

Trendshop 2024