Wie streiche ich das Garagentor einer Holzgarage richtig?
Gerade jetzt im Frühjahr wird deutlich sichtbar, welche Spuren der Winter und die dazugehörigen Witterungsverhältnisse an der Holzgarage hinterlassen hat. Abgesplitterte Farbe oder teils auch rostige Stellen lassen das Garagentor „alt aussehen“ und veranlassen die meisten Besitzer von Holzgaragen zu einem intensiven Frühjahrsputz. Sind Schäden am Tor aufgetreten, hilft meist nur ein neuer Anstrich. Im Fachhandel gibt es eine große Auswahl an Garagentoren: Ob als Rolltor, Schwingtor oder Sektionaltor. Ebenso gibt es unterschiedliche Materialien für die Tore: Holz, (Edel-) Stahl, Aluminium oder feuerfestes Zink.
Worauf ist beim Streichen zu achten?
Da es für jedes Material optimale Farben und / oder Lacke zum Streichen gibt, ist es wichtig zu wissen, aus welchem Material das Garagentor ist. Dann kann man sich informieren bzw. beraten lassen, welche grundlegenden Eigenschaften dieses Material besitzt und worauf beim Streichen zu achten ist.
Als erstes muss das Garagentor einer Holzgarage vorbereitet werden: Die gründliche Reinigung steht als erstes an, ebenso das Entfernen alter und abgesplitterter Farbreste mit Schleifpapier oder einer Drahtbürste. Das Garagentor kann mit einem Metall-Reiniger gesäubert und entfettet werden. Roststellen behandelt man mit einem entsprechenden Rostbehandlungsmittel. Für einen optimalen Halt der neuen Farbe, muss die sehr glatte Oberfläche des Garagentores vor dem Streichen mit Schleifpapier aufgeraut werden.
Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu hoch sein, Regentage sollten vermieden werden. 20 Grad Außentemperatur sind optimal um das Garagentor zu streichen. Im Handel findet man verschiedene Farben bzw. Lacke. Es muss zwischen Metall-Lack und Garagentor-Lack unterschieden werden. Garagentor-Lack für Metall kann direkt auf das Garagentor gestrichen werden; beim Streichen mit einem gewöhnlichen Metall-Lack muss man vorab eine Grundierung aufgetragen. Bei Aluminium-Garagentoren trägt an noch dazu ein Haftgrund vor dem Streichen auf. Unbedingt auf die Angaben des Herstellers achten, damit Fehler vermieden werden.
Anstrich für Garagentore aus Holz
Garagentore von Garagen aus Holz strahlen viel Wärme aus und wirken noch dazu besonders edel. Sie verleihen Ihrer Immobilie einen ganz besonderen Charme. Rotzeder, Mahagoni und Merbau gehören zu den beliebtesten Massivholz-Arten für Garagentore. Da der neue Anstrich auf gelösten Farbpartikeln nicht hält, muss vorab die alte Lackierung komplett entfernt werden. Grobe Lack- und Farbreste entfernt man am besten mit einer Bürste; für Feinarbeiten am besten eine Schleifmaschine einsetzen. Damit das Garagentor aus Holz keine Feuchtigkeit und Nässe aufnimmt, wird es innenseitig mit einer Dichtungsfarbe gestrichen. Holz-Tore werden mehrfach behandelt. Als erste Schicht sollte man eine Holz-Isolierung aus Acryl wählen – diese dient als Grundierung. Beachten Sie die genaue Zeitvorgabe des Herstellers für die Trockenzeit. Dann folgt eine Holz-Lasur, welche zum Abschluss von einem Schutzlack für Holz-Garagentore überdeckt wird. Gerade für Neulinge auf diesem Gebiet, ist eine gute Beratung in einem Farben-Fachgeschäft sinnvoll, um sein hochwertiges Holz-Garagentor nicht aus Unwissenheit zu ruinieren.
Welche Farbe, Lack, Lasur oder Grundierung für Ihr Holz-Garagentor in Frage kommt, hängt im Wesentlichen auch von der Holzart ab. Daher lieber auf Nummer sichergehen, bevor man mit dem Streichen anfängt.
Weiterführende nützliche Informationen:
Bilder: Astrid Gast – stock.adobe.com |